Hannover
  • Standorte
    • Berlin
    • Bochum
    • Düsseldorf
    • Frankfurt
    • Hamburg
    • Hannover
    • Kassel
    • Köln
    • Koblenz
    • Leipzig
    • Mallorca
    • Mannheim
    • Münster
    • Meckenheim
    • Nürnberg
    • Rostock
    • Ulm
    • Wiesbaden
  • Kurse
    • Atemtherapie
    • Fernlehrgang
    • Manualtherapeutische Techniken
    • Heilpraktiker
    • Lymphdrainage
    • Massage / Wellness
    • Fernöstliche Therapiemethoden
    • Neurologie und Physiotherapie
    • Praxismanagement
    • Sport und Taping
    • Sonstige Fachkurse
    • Informationsveranstaltungen
  • News
    • Berlin
    • Düsseldorf
    • Köln
  • Unterkünfte
  • Shop
  • Anzeigen
  • Login
  • Über Uns
    • Leitbild
    • Kontakt
    • Seminarversicherung
    • AGB
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Fördermöglichkeiten
    • Cookieeinstellung
  • Home
  • Kategorie
  • Sport und Taping
  • Pilates - Mattenprogramm-Ausbildung mit Zertifikat
Pilates - Mattenprogramm-Ausbildung mit Zertifikat

Pilates - Mattenprogramm-Ausbildung mit Zertifikat

Pilates – Mattenprogramm-Ausbildung – mit Zertifikat nach der APPI-Methode

Diese Kursreihe beinhaltet intensive 3- und 2-Tageskurse, entworfen und modifiziert von Physiotherapeuten für alle medizinisch-therapeutisch arbeitenden Berufsgruppen.

ZPP-anerkannt als Präventionskurs nach §20 SGB V und als Rückenschul-Refresher.

Supervision und Hospitation in der Ausbildung integriert. 11 Tage Ausbildung – 110 UEs - ohne zusätzlichen Aufwand.

Dieses zeitgenössische modifizierte Pilates bietet die Integration von neuesten Studien und Erkenntnissen über Schmerzphysiologie, segmentale Kontrollstörungen und Dysbalancen der funktionellen Muskelketten eingebettet in die spezifi­schen Prinzipien der Pilates Übungen.

Joseph Pilates betonte stets, wie wichtig es ist, die Bewegung von einer bewussten zentralen Mitte (der Lenden-Becken-Region) zu beginnen und dabei das kontrollierte Zusammenspiel von Geist und Körper zu verbessern – Contrology – so nannte er sein Konzept zu Lebzeiten.

Nach einer ersten Beurteilung (Assessment) und Einteilung in hilfreiche klinische Gruppen, soll der Rumpf mit einfachen Basis­übungen selektiv-koordinativ rekonditioniert werden und durch progressiv aufbauende, komplexere Übungen immer belastbarer werden. Dies wird durch eine fließende Atemkontrolle unterstützt und betont dabei u. a. den mental entspannenden Charakter des Trainings

Im Gegensatz zu den traditionellen Pilates-Übungen, sind die Pilates-Übungen unseres APPI-Konzeptes modifiziert, dies bedeutet konkret, dass die Übungen auf die besonderen Bedürfnisse/Einschränkungen von v. a. orthopädischen Patienten zugeschnitten sind (z. B. auf klinische Muster, Indi­kationen etc.). Daher sind sie explizit für den Einsatz im medizinischen & klinischen Alltag an der Bank oder eben auch in der (Klein-) Gruppe geeignet.

Du bist für Trainer und Bewegungstherapeuten jeder Art gedacht, die mit Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen arbeitet, und nicht für herkömmliche Fitnesskurse, die keinen Raum für Untersuchung und individuelle Hands-on-Betreuung lassen.

In systematischer Art und Weise werden die physiologischen Muskelsysteme des Lenden-Becken-Bereichs reaktiviert, sodass die segmentale spinale Kontrolle wiederhergestellt wird; dies wird sowohl auf die zervikale Region, das scapulo-thorakale Setting als auch auf die restlichen peripheren Gelenke übertragen.

Moderne wissenschaftliche Studien zeigen, wie effektiv das aktive Bewegen und ein positives Bewegungserlebnis beim Entwickeln eines Gefühls von Selbstwirksamkeit und damit für die Schmerzreduktion ist.

Dieser Kurs macht das bisherige stati­sche Stabilitäts- oder Core-Training für Therapeuten und Trainer zu einem sehr viel funktionelleren und dynamischeren Werkzeug als bisher. Unser zeitgenössische modifizierte­­ Pilates kann direkt umgesetzt & eingesetzt werden, um viele klinische orthopädische Krankheitsbilder zu verbessern, wie z. B. Schulterbeschwerden, zervikale Schmerzen nach Schleudertrauma oder Reizungen des Iliosakralgelenks.


Dieser Kurs ist so aufgebaut, dass Du lernst, die neuen modifizierten Pilates-Übungen in Deine jetzigen klinischen Fertigkeiten und Arbeitsmethoden zu integrieren und somit Ihre persönlichen Behand­lungsmethoden mit dem Konzept der Pilates-Übungen zu verbinden.

Das Australian Physiotherapie & Pilates Institute (APPI) ist etabliert als einer der weltweit führenden Anbieter in der Weitergabe von sicherem und effektivem Pilates-Lehrer-Training für Therapeuten und Trainer. Das APPI ist das einzige Pilates-Institut in Europa, das durch qualifizierte Physiotherapeuten gegründet wurde und geleitet wird. Dein einzigartiges Repertoire wird durch fortlaufenden Input deines internatio­nalen Teams aus Experten kontinuierlich verbessert, um zu gewährleisten, dass es mit den neuesten Erkenntnissen übereinstimmt.

Kurzbeschreibung:

» Gesicherte Anerkennung als Präventionskurs
» Weltbekannte Methode zur Verbesserung von Kernstabilität, Kraft und Flexibilität
» Evidenzbasierte Reduktion von Überlastungssyndromen, Muskeldysbalancen und Rückenschmerzen
» Supervision und Hospitation in der Ausbildung integriert
» 11 Tage Ausbildung – 110 UEs – ohne zusätzlichen Aufwand
» Anerkennung bei der Zentralen Prüfstelle für Prävention (ZPP) als Präventionskurs nach § 20 SGB V und als Rückenschul-Refresher.

Anerkennung bei der "Zentralen Prüfstelle für Prävention" (ZPP)

Bist Du daran interessiert, den Status eines Präventions-Trainers nach § 20 SGB V zu erlangen, ist eine Beantragung Deines Kurs-Konzeptes bei der ZPP notwendig, die in Absprache mit dem Deutschen Pilates Verband e. V. (DPV) folgende Rahmenbedingungen verlangt:

Eine Mitgliedschaft im Deutschen Pilates Verband e.V. und eine Anerkennung der Pilates-Mattenausbildung durch die "Zentrale Prüfstelle Prävention" setzt eine Ausbildung von mindestens 60 Zeitstunden Präsenzunterricht an 8 Unterrichtstagen (Unterrichtszeit max. 7,5 Std., zzgl. 1,5 Std. Pause) und 15 Stunden Hospitation voraus.

Darüber hinaus muss der Antragsteller - vor allem Physiotherapeuten - nachweisen können, dass er/sie in der Lage ist, sachkundig, kompetent und professionell Übungs-Gruppen anzuleiten. Dies erfolgt in Form einer "Lehrbefähigungs-Bescheinigung" nach erfolgter Lehrprobe.

All diese Voraussetzungen sowie eine intensive theoretische Vorbereitung und umfangreiches Zusatzmaterial zur Antragstellung (Patienten-Handout, methodisch-didaktischer Stundenbilder-Übersicht, Textbausteine ZPP-Website) erhältst Du von uns.

So erfüllen wir die Voraussetzungen:

Unsere gesamte Kursreihe umfasst 82,5 Zeitstunden Präsenzunterricht und enthält folgende praktische Elemente:

  1. Einstündige Demonstrationsstunden zur Selbsterfahrung an JEDEM Kurstag
  2. Intensive Übungsbesprechung und praktische Anleitung in 1-zu-1-Situation (Patienten-Therapeuten-Verhältnis)
  3. Erarbeitung von Behandlungsplänen für klinische Fallbeispiele, inkl. Präsentation in Kleingruppen mit Übungsdemonstration (1x pro Kursmodul)
  4. Supervision (ggf. Video-Analyse) und Lehrprobe innerhalb der Kursmodule durch Anleiten von kurzen Stundenbildern vor der ganzen Gruppe

Um den Titel „Zertifizierte/r modifizierte/r Pilates Trainer/in" von APPI und gleichzeitig damit den Nachweis der "Lehrbefähigung" für die ZPP zu erhalten, ist die Durchführung einer Supervisionseinheit innerhalb der Kurszeit, so wie der Abschluss eines theoretischen Kenntnisnachweises (Multiple Choice Klausur) erforderlich. Diese Lehrproben/Supervisionen empfehlen wir gerade im Hinblick auf die ZPP-Antragstellung ausdrücklich.

Dieser Kenntnisnachweis ist für die Teilnahme an einem unserer Kurse fakultativ, also nicht verpflichtend. Er stellt aber in unserem Institut die geforderte Lehrprobe inklusive "Lehrbefähigungsbescheinigung" dar, die neben dem Mindeststundenumfang zur ZPP-Antragstellung gefordert wird.

Nach diesem Abschluss werden mit Zustimmung der Teilnehmer die Kontaktdaten auf der APPI-Homepage veröffentlicht, der den Pilates-Trainer auf höchstem Niveau mit internationaler Reputation ausweist.

Für sämtliche Details besuche unsere Website www.pilatesphysio.de oder stelle deine Fragen persönlich unter 0179/1190337 (APPI Germany – Hannover)

Fördermöglichkeiten

Für diesen Kurs kannst Du Förderung beantragen. Informiere Dich über die Fördermöglichkeiten deines jeweiligen Bundeslandes: www.top-physio.com/Alle-page-foerder.html?rl=1646911478





    *UEs: Unterrichtseinheiten
    *FoBis: Fortbildungspunkte



Zielgruppe

Physiotherapeuten/Krankengymnasten, Masseure und med. Bademeister, Sporttherapeuten, Trainern (A-Lizenz), Bewegungstherapeuten, Ergotherapeuten, Dipl- Sportlehrer, Sportwissenschaftler, Rehatrainer, Gymnastiklehrer

Mitbringen

Bitte ein großes und kleines Handtuch und bequeme Kleidung mitbringen.

  • Atemtherapie
  • Fernlehrgang
  • Manualtherapeutische Techniken
  • Heilpraktiker
  • Lymphdrainage
  • Massage / Wellness
  • Fernöstliche Therapiemethoden
  • Neurologie und Physiotherapie
  • Praxismanagement
  • Sport und Taping
  • Sonstige Fachkurse
  • Informationsveranstaltungen
  • Alle Kurse A - Z
  • Neue Kurse
  • §20
  • als Rückenschulrefresher anerkannt
  • Fortbildungspunkte
  • Zertifikatskurse
  • Fördermöglichkeiten







Downloads

  • Katalog zum Download
  • Anmeldeformular
  • Trägerzertifikat
  • AGB


Osteopathie Ausbildungen

OST-Osteopathie-Ausbildung

College Sutherland

Littlejohn College

Die Internationale Studien- und Berufsakademie (ISBA)

Manuelle Therapie - Das Osteopathische Konzept

Kurse

  • Atemtherapie
  • Fernlehrgang
  • Manualtherapeutische Techniken
  • Osteopathie
  • Heilpraktiker
  • Lymphdrainage
  • Pädiatrie
  • Massage / Wellness
  • Fernöstliche Therapiemethoden
  • Neurologie und Physiotherapie
  • Praxismanagement
  • Sport und Taping
  • Sonstige Fachkurse
  • Informationsveranstaltungen

Kontakt

Standort Hannover

TOP-PHYSIO® GmbH
Hildesheimer Str. 265
30519 Hannover

Telefon: 0511 / 13 24 727
Fax: 0511 / 87 59 187

E-Mail: hannover@top-physio.com
Webseite: www.top-physio-hannover.com

Über Uns

  • Leitbild
  • Kontakt
  • Seminarversicherung
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Fördermöglichkeiten

Folgen Sie uns

Folgen Sie uns, verpassen Sie nichts,
reden Sie mit.




Copyright © TOP-PHYSIO® GmbH, 2023

Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Informationen über die Nutzung der Webseite zu sammeln. Diese Cookies helfen uns dabei, Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu bieten. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. .

      

 

Notwendig
Statistiken
Über Cookies Details zeigen  
Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.
Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.
Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Einstellung auf unserer Website ändern oder wiederrufen.
Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.
Ihre Einwilligung trifft auf die folgenden Domains zu: top-physio-koeln.com
Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name Anbieter Zweck Ablauf Typ
PHPSESSID TOP-PHYSIO GmbH Die sog. Session-ID ist ein zufällig ausgewählter Schlüssel, der die Sessiondaten auf dem Server eindeutig identifiziert. Dieser Schlüssel kann z.B. über Cookies oder als Bestandteil der URL an ein Folgescript übergeben werden, damit dieses die Sessiondaten auf dem Server wiederfinden kann. Session HTTP
cookieon TOP-PHYSIO GmbH Die Cookieeinstellung wird gespeichert. 20 Jahre HTTP

Statistik-Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Name Anbieter Zweck Ablauf Typ
_ga Google Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. 2 Jahre HTTP Cookie
_gid Google Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. 1 Tag HTTP Cookie
_gat_gtag Google Dieser Cookie wird in Verbindung mit Google Universal Analytics verwendet, um die Anforderungsrate zu drosseln und die Erfassung von Daten auf stark frequentierten Webseiten einzuschränken. Browsersitzung HTTP Cookie
__atuvc Add This Dieses Cookie wird mit dem AddThis Social Sharing-Widget, die üblicherweise in Webseiten eingebettet sind verbunden. ... Dies ist vermutlich ein neues Cookie von AddThis, was noch nicht dokumentiert ist, aber unter der Annahme das es einem ähnlichen Zweck des Service dient kategorisiert. 1 Tag HTTP Cookie
stat TOP-PHYSIO GmbH Statistik-Cookies werden vom User akzeptiert. 1 Tag HTTP Cookie
.